Randlos drucken - so geht's
Immer wieder werden User vor die Herausforderung gestellt, dass Fotos oder Dokumente randlos zu drucken sind. Diese Technik wird von einigen Geräten namhafter Hersteller durchaus unterstützt. Unterscheiden müssen Nutzer dabei zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern. Besonders Laserdrucker können oft nicht randlos drucken. Multifunktionsgeräte hingegen bieten häufiger diese Funktion an. Wichtig ist, dass vor dem randlos Drucken die Einstellungen angepasst werden.

© Pexels | pixabay.com
Vor dem Kauf zu beachten:
Drucker können selbst nach der Reduzierung des Druckrandes auf Null nicht immer komplett randlos drucken. Es sind nur wenige Geräte, die diese Funktion tatsächlich auch umsetzen können. Dabei handelt es sich meist um Tintenstrahl- und Multifunktionsgeräte. Laserdrucker bieten diese Option aus technischen Gründen hingegen kaum an. Wer hin und wieder randlos drucken möchte, muss sich vor dem Kauf darüber informieren. Die entsprechenden Informationen finden sich auf der jeweiligen Produktseite des Herstellers oder aber im Benutzerhandbuch. Grundsätzlich geht es bei der Funktion in Bezug auf das randlos Drucken darum, dass der Drucker das zu druckende Dokument so vergrößert, dass es geringfügig größer ist als das Papier selbst. Der Bereich des Bildes, der dabei über die Papierkanten ragt, wird nicht gedruckt.
Randlos Druck in Word, Adobe Reader, Photoshop und Co.
Word
Es gibt viele Programme, die über eigen Druckeigenschaften verfügen. Damit ist es notwendig, dass entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. Bei Word kann der Randlosdruck durch Auswahl des Reiters Datei und anschließend Klick auf "Seite einrichten" bzw. "Seitenränder auf 0 stellen" erreicht werden.
Adobe Reader
Beim Adobe Reader wird Drucken für die Datei ausgewählt, bevor der eigene Drucker selektiert wird. Nun wird auf Druckeigenschaften geklickt, um Randlos Drucken zu wählen.
Photoshop und Co.
InDesign sowie Photoshop und andere sind beliebte Programme mit eigenen Druckeinstellungen. Möchte ein User hier randlos drucken, gilt es für A4 zuerst beim Drucker die Einstellung Papier und Qualität vorzunehmen. Anschließend wird "Format anpassen" und "randlos drucken" ausgewählt, bevor mit einem Klick auf OK der User zu den Druckeinstellungen führt. Die Ausgabegröße liegt hier bei 97,5 Prozent, womit eine DIN A4 Seite randlos gedruckt wird. Die individuelle Größe der ausgegebenen Seite kann unter Umständen von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. Hier ist zu empfehlen, dass mit den Einstellungen etwas experimentiert wird.
Windows
Unterstützt ein Gerät den Randlosdruck, kann es vorkommen, dass dies erst im Druckertreiber entsprechend aktiviert werden muss. Dort sind auch Informationen zu finden, unter welchen Umständen der Randlosdruck überhaupt möglich ist. Gemeint sind damit die richtige Papiersorte und das Format. Manchmal ist das randlos Drucken nur in Standard-Formatierungen eine Option. Andere wiederum können es bei jedem Format gut umsetzen. Wenn jemand einen Drucker hat, der diese Sonderfunktion nur auf Fotopapier unterstützt, sollte nicht versucht werden, einfach normales Papier zu verwenden. Denn dabei kommt zu viel Tinte auf das Papier, womit die Farben auch sehr dunkel werden. Bei Windows gilt es, die Eigenschaften des Druckers im Reiter der Systemsteuerung aufzurufen. Anschließend genügt ein Klick auf Papier/Qualität, bevor die Eigenschaft "automatisch randlos anpassen" gewählt wird. Diese Vorgehensweise kann je nach Windows-Version leicht abweichen. Genauere Informationen finden sich dazu in den jeweiligen Handbüchern der Programmversionen.
OS X
Mac-Besitzer finden die Option des randlos druckens in den Druckereigenschaften. Diese werden durch einen Klick auf Ablage und Drucken aufgerufen. Anschließend wird die Funktion "Details einblenden" gewählt, bevor das Dropdown Menü mit den Punkten "Medien und Layout" angeklickt wird. Nun wird die Papierhandhabung ausgewählt, wobei im Dropdown Menü neben dem Papierformat das Ziel gewählt wird. Im neuen Menü wird das gewünschte Format mit der Maus selektiert, wobei diese nur über den Eintrag bewegt wird. Ein Anklicken ist hier nicht zielführen. Nun wird DIN A4 randlos ausgewählt, bevor die Einstellungsänderung mit einem Klick auf Drucken beendet wird.
Linux
Wer das Betriebssystem Linux verwendet, der muss ebenso wie bei Windows den Druckertreiber auf randlos stellen. User dieses Betriebssystems nutzen meist den CUPS- oder den Turboprint-Druckertreiber. Bei letztgenanntem kann es sein, dass sich aufgrund der Einstellung auf randlos Drucken die Seitengröße verändert. Deshalb empfiehlt es sich, dass im Anwendungsprogramm das Dokument entsprechend angepasst wird. Nur so ist gewährleistet, dass der Ausdruck anschließend auch tatsächlich ohne Rand erfolgt. Dieser wird nämlich nicht automatisch vergrößert, wie dies bei Windows der Fall ist.
Sollte Ihr Drucker nicht einwandfrei funktionieren, können Sie gern kostenfrei einen Kostenvoranschlag anfragen!
Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.
Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.
Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.