A3 Drucker mieten

Was ist ein A3 Drucker? A3 Drucker gehören zur Gruppe der Großformat-Drucker und erfüllen die gleichen Anforderungen wie die handelsüblichen A4 Drucker. Im A3-Format lassen sich sämtliche Druck-Erzeugnisse, wie Broschüren, Kalender oder Poster, professionell grafisch aufbereiten. Des Weiteren können qualitativ hochwertige Fotos im attraktiven Großformat gedruckt werden. Damit eignen sich A3 Drucker sowohl für Unternehmen jeder Größe als auch für den Einsatz im Homeoffice. Hier weiterlesen!

Wählen Sie Ihr monatliches Druckvolumen - so finden Sie den passenden Drucker
Mono
Farbe





















DIN A4 ist Standard.





Scanziele





Beidseitiger Scan (duplex)


Weitere Scan-Eigenschaften











Abmessungen in Zentimeter

cm
cm
cm

Gewicht in Kilogramm

kg

Keine passenden Treffer.

https://www.printer4you.com/?amount_mono=300&amount_color=150&contract_during=36&attr_a4=1&attr_technology=all&attr_scann_a3=all&attr_color=all&attr_duplex=all&attr_harddisk=all&attr_touchscreen=all&attr_speicherkarteneinschub=all&attr_wlan=all&attr_enterprise=all&attr_dmp=all&attr_funktion=all&attr_scanner_dual=all&manufacturer_filter=all&attr_manufacturer_all=all&attr_weight_filter=0&attr_weight=225&attr_breite_filter=0&attr_breite=155&attr_tiefe_filter=0&attr_tiefe=89&attr_hoehe_filter=0&attr_hoehe=160&attr_dim_filter=0&page=p4u_ajax_data&kaufbar=1&without_start=&startpage=0&display_device=desktop&is_pagination=&ajax_data=true&type=product_filter&_=1514538358683&attr_a3=1&attr_anzahl_papierfaecher=0&attr_manufacturer%5B0%5D=Brother&attr_manufacturer%5B1%5D=Canon&attr_manufacturer%5B2%5D=Epson&attr_manufacturer%5B3%5D=Hewlett+Packard&attr_manufacturer%5B4%5D=Kyocera&attr_manufacturer%5B5%5D=Lexmark&attr_manufacturer%5B6%5D=OKI&attr_manufacturer%5B7%5D=Ricoh&attr_manufacturer%5B8%5D=Samsung&attr_manufacturer%5B9%5D=Xerox
Lassen Sie Ihre Drucker Tinte und Toner von selbst bestellen. Dieser Service ist kostenlos!


A3 Drucker mit printer4you.com mieten

Mit einem A3 Drucker profitieren Privathaushalte und Unternehmen jeder Größenordnung von großformatigen Ausdrucken in hoher Qualität. Die leistungsstarken und vielseitigen Geräte lassen sich nahtlos in betriebliche Abläufe oder in das persönliche Umfeld integrieren und besitzen im Vergleich zu klassischen A4-Druckern einige Vorteile:

  • A3 Drucker unterstützen alle gängigen Formate und lassen sich effizient und unkompliziert verwenden.
  • Sie sind platzsparend.
  • Die große Auswahl an unterschiedlichen Geräten, die sich in Laser- und Tintenstrahl-Modelle unterteilt, bedient jeden Bedarf.

Neben den kleinen und preiswerten Druckern werden im Handel vielseitige 3- und 4-in-1-Geräte angeboten. Je nach Modell lassen sich die Drucker per USB, Netzwerkkabel oder drahtlos verwenden. Vor dem Kauf sollten Unternehmen und Privatpersonen die verschiedenen Kennzahlen und die Betriebskosten miteinander vergleichen.


A3 Format im Büro

Inhaltsverzeichnis

1. A3 Drucker - Die wichtigsten Funktionen in der Übersicht
1.1 Experten Tipps zum Mieten, oder Kauf des A3-Druckers
2. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden?
2.1 Anschlussmöglichkeiten
2.2 Multifunktionalität
2.3 Simplex oder Duplex?
3. Laser- oder Tintenstrahldrucker?
3.1 Tintentechnologie im A3 Format
3.2 Laserdrucker im A3 Format
3.3 Wie den passenden Drucker finden?
4. Was spricht für den A3 Drucker?
5. Welche relevanten Leistungskennzahlen spielen bei der Anschaffung eine Rolle?
5.1 Die Betriebskosten des Druckers berechnen
5.2 Toner und Tintenkosten des A3 Druckers
6. Mit Printer4You mieten und viel sparen
7. Welche Hersteller bieten A3 Drucker an?

1. A3 Drucker - Die wichtigsten Funktionen in der Übersicht

Die Großformat-Drucker können Bilder oder Dokumente in sämtlichen Formaten bis maximal DIN A3 ausdrucken. Eine A3-Seite ist genau zweimal so groß wie ein DIN A4-Blatt und somit besitzen die A3 Drucker einen doppelt so großen Papierschacht. Trotz dieser Tatsache sind die Drucker nicht deutlich größer als ihre A4-Pendants. Preiswerte A3 Drucker bekommen Käufer bereits für weniger als 150 Euro. Gute Fotodrucker mit einem etwas größeren Funktionsumfang und Multifunktionsgeräte gibt es im Handel für weniger als 500 Euro. Die qualitativ hochwertigen Farblaserdrucker liegen im Homeoffice-Bereich bei maximal 1.000 Euro. Im professionellen Bereich sind die Kosten für die Top-Modelle deutlich höher. Die Anschaffungskosten sind im direkten Vergleich etwas höher als bei den A4-Druckern und hängen von den Leistungsmerkmalen und Funktionen ab.

1.1 Experten Tipps zum Mieten, oder Kauf des A3-Druckers

Welche Besonderheiten sollten bei der Recherche zum Kauf eines A3 Druckers beachtet werden?

  • Mehrere Papierkassetten – bei einem A3 Drucker ist es sinnvoll, ein Gerät zu wählen mit mindestens 2 Papierfächern. So können Sie je eine Papierkassette für die beiden gängigen Formate A3 & A4 nutzen und müssen nicht jedes Mal neues Papier in den Drucker einlegen. Alternativ können Sie Papier mit verschieden Papierstärken oder unterschiedliche Papiersorten einlegen.
  • Druckvolumen – überlegen Sie vor dem Erwerb des neuen Druckers, wieviel Sie in welcher Qualität drucken möchten. Auf Basis dieser Kriterien können Sie das Gerät mit den günstigsten Gesamtkosten identifizieren.
  • Drucktechnologie Laser oder Tinte? Wägen Sie die Vor- und Nachteile beider Varianten ab. Mehr Informationen erhalten Sie hier!
  • Anschluss und Integration in bestehende Systeme: Achten Sie darauf, dass der Drucker über die passenden Anschlüsse verfügt: Druck über Wlan? Integration ins Netzwerk? Drucken vom Smartphone oder Tablet? Möchten Sie Gäste drucken lassen?
  • Formatgrößen im Vergleich: DIN A4 - 210 x 297 mm und DIN A3 - 297 x 420 mm

2. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden?

Der Markt an A3 Druckern ist groß und für den Laien schnell unübersichtlich. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie vor dem Mieten eines A3 Druckers beachten sollten zusammengestellt - sowie wichtige Fragen zum Thema genauer erörtert.

2.1 Anschlussmöglichkeiten

Angeschlossen werden die Drucker auf unterschiedliche Art und Weisen. Je nachdem, welche Anschlüsse vorhanden sind, sind direkte USB-Verbindungen, kabellose WLAN-Verbindungen oder nahtlose Integrationen in das Firmennetzwerk (via Ethernet-Kabel) möglich. Wird nur eine einzige Verbindung zu einem Computer benötigt, reicht ein USB-Anschluss in der Regel aus. Die meisten A3 Drucker haben nicht nur einen, sondern 2 Anschlüsse und neben dem USB-Port befindet sich ein Ethernet-Anschluss am Gehäuse. Für Unternehmen ist dieser von Vorteil, denn über ein Ethernet-Kabel lassen sich wesentlich schneller Daten übertragen als über ein WLAN-Netzwerk. Zudem können die Drucker mit quasi unbegrenzt vielen Computern und anderen Geräten im Unternehmen verbunden werden. Möchten die Käufer drahtlos vom Tablet oder Smartphone drucken, sollte der A3 Drucker einen integrierten WLAN-Empfänger besitzen. Ein weiterer Vorteil des drahtlosen Drucks: Über eine eigene E-Mail-Adresse lassen sich Aufträge an den Drucker via Cloud-Funktion, ePrint oder AirPrint senden.

2.2 Multifunktionalität

Zusätzlich zur unterschiedlichen Drucktechnik unterteilen sich die A3 Drucker in klassische Großformat-Geräte mit einer Druckfunktion und in vielseitige Multifunktionsdrucker. Letztere werden mit 3 Funktionen (Drucken, Kopieren und Scannen) und mit 4 Funktionen (Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen) angeboten. Welche Ausführung gekauft werden sollte, hängt vom Einsatzzweck des Druckers ab. Wird das Gerät ausschließlich zum Drucken benutzt, ist ein Multifunktionsdrucker nicht vonnöten. Im Vergleich zu früher, sind Multifunktionsgeräte der neusten Generation deutlich kleiner und preislich nur geringfügig teurer. Dafür bieten Sie dank der Multifunktionalität einen großen Mehrwert. Bei Unsicherheit sollten Unternehmen und Privatpersonen zur Sicherheit einen multifunktionellen A3 Drucker mieten, denn dieser lässt sich vielseitig verwenden.

2.3 Simplex oder Duplex?

Befinden sich in den technischen Daten des Druckers keine zusätzlichen Informationen, kommt beim Drucken in der Regel das Simplex-Verfahren zum Einsatz. Beim klassischen, einseitigen Druck wird immer nur eine Seite des eingelegten Papiers bedruckt. A3 Drucker, die zusätzlich das Duplex-Verfahren unterstützen, besitzen gleich mehrere Vorteile: Zum einen entfällt durch den beidseitigen Druck die umständliche, manuelle Sortierung und dies erleichtert die Arbeit und Organisation im Homeoffice oder Unternehmen deutlich. Zum anderen steigt der Bedienkomfort von Multifunktionsdruckern durch den automatischen Papiereinzug und das beidseitige Scannen deutlich. Drucker mit ADF (Automatic Document Feeder) erleichtern das Arbeiten zusätzlich und ermöglichen es, große Mengen schell und effizient zu verarbeiten.

3. Laser- oder Tintenstrahldrucker?

Generell können A3 Drucker in vielen unterschiedlichen Ausführungen gemietet werden. Genau wie bei den klassischen A4-Druckern gibt es die Großformatdrucker im Handel als Tintenstrahl- und als Laservarianten.

3.1 Tintentechnologie im A3 Format

Tintenstrahldrucker galten lange Zeit als langsam und teuer. Zur Beseitigung dieser Vorurteile haben Druckerhersteller viel Arbeit in die Weiterentwicklung der Tintenstrahltechnologie investiert. Geräte im mittleren und oberen Preissegment sind heute in der Lage, schnell und kostengünstig zu drucken und dem Laserdrucker in dieser Hinsicht Konkurrenz zu machen. Als Beispiele zu nennen, sind hier die HP PageWide Technologie oder die Epson Eco-Tank Modelle. Beide Serien wurden speziell für die Verwendung im Büro entwickelt und gelten heute als wirkliche Alternative zum Laserdrucker. Ein nach wie vor existierender Nachteil der Tintenstrahldrucker ist der Fotodruck auf Normalpapier: Möchten Sie für Marketingzwecke Broschüren oder Flyer auf Normalpapier drucken, dann kommt die Qualität und die Farbbrillanz der Ausdrucke nicht an die Leistung eines Laserdruckers heran. Der Tintenstrahldrucker benötigt hierfür spezielles Fotopapier. Ein weiterer Nachteil besteht beim Druck von Plänen und feinen Linien. Auch hier ist der Laserdrucker klar im Vorteil. Doch es sprechen auch viele Kriterien für den Erwerb eines A3-Laserdruckers mit Tintentechnologie. Die Stromkosten sind im Vergleich zum Laserdrucker geringer und der Drucker benötigt bei erstmaliger Verwendung nur eine geringe Startzeit. Zudem ist das umstrittene Thema der Emission- und Feinstaubbelastung durch Laserdrucker bei der Tintentechnologie ohne Relevanz.

Wir haben Ihnen die TOP-A3-Tintenstrahldrucker mit den günstigsten Druckkosten zusammengestellt. Hier zu den TOP 12 A3 Tintenstrahldruckern mit den günstigsten Gesamtkosten



3.2 Laserdrucker im A3 Format

Laserdrucker sind die Platzhirsche unter den Bürodruckern. Viele Unternehmen setzen auf die geringen Druckkosten und schnelle Verarbeitung von Druckaufträgen. Diese Fakten sind auch heute noch valide. Laserdrucker leisten sehr gute Druckergebnisse bei geringen Druckkosten. Jedoch müssen Kunden bei einem Kauf etwas tiefer in die Tasche greifen. Ein einfacher A3 Laserdrucker, der nur in Schwarz drucken kann – fängt preislich bei etwa 500 € an. Doch oft ist das für Unternehmen nicht genug. Wer einen A3 Farblaserdrucker als Multifunktionsgerät benötigt, liegt schnell bei einem Anschaffungspreis von über 1000 €. Unternehmen sollten beim Kauf eines neuen Druckers jedoch nicht nur die Anschaffungskosten der Hardware betrachten, sondern auch die Folgekosten berücksichtigen. Je nach monatlichem Druckvolumen kann ein vermeintlich günstiger Anschaffungspreis zu hohen Folgekosten führen. Eine Alternative bietet unser Program "Drucker Mieten". Hier können Sie für einen monatlichen Festbetrag einen Drucker für 36 Monate mieten. In der monatlichen Miete sind bereits die Kosten für Tinte & Toner inbegriffen. Nach dem Ablauf der 36 Monate gehört der Drucker Ihnen. Dank diesem Prinzip verteilen sich die Kosten gleichmäßig über die komplette Vertragslaufzeit.

Wir haben Ihnen die TOP-A3-Laserdrucker mit den günstigsten Druckkosten zusammengestellt. Hier zu den TOP 12 A3 Laserdruckern mit den günstigsten Gesamtkosten



3.3 Laser oder Tinte: Wie den passenden Drucker finden?

Wer sich nicht sicher ist, welche Technologie und welcher Drucker im speziellen für die eigenen Ansprüche am besten geeignet ist, sollte unseren Drucker-Kaufberater nutzen und in wenigen Schritten das beste Gerät mit den günstigsten Folgekosten für sich identifizieren.

4. Was spricht für den A3 Drucker?

Privatpersonen und Unternehmen, denen das handelsübliche A4-Format nicht ausreicht und die einen Bedarf an großformatigen Ausdrucken haben, kommen an einem A3 Drucker nicht vorbei. Die Großformat-Drucker unterstützen sämtliche Papierformate wie die kleineren Pendants und können zusätzlich noch im A3-Format drucken. Damit lassen sich die Geräte sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld verwenden. Das klassische A4-Format reicht für viele Druck-Erzeugnisse nicht mehr aus. Mit einem A3 Drucker lassen sich professionelle Broschüren, beeindruckende Poster, Kalender, Foto-Collagen oder vollflächige A3-Bilder drucken. Die Anwendungsgebiete sind fast unbegrenzt und bei Bedarf können die Benutzer einfach zwischen den Formaten umschalten. Unterm Strich bietet ein Großformatdrucker nicht nur die gleichen Vorteile wie ein handelsüblicher A4-Drucker, sondern unterstützt wesentlich mehr Papierformate und lässt sich vielseitiger verwenden. Im Handel werden A3 Drucker in vielen unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Vor dem Mieten sollten alle relevanten Leistungskennzahlen berücksichtigt werden. Für eine fundierte Entscheidung steht Ihnen unser Drucker-Kaufberater einfach online zur Verfügung.

Papier im A3 Format

© bluesnap | pixabay.com


5. Welche relevanten Leistungskennzahlen spielen bei der Anschaffung eine Rolle?

Eines der wichtigsten Kriterien für die Anschaffung eines A3-Druckers ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. An diesem sind hauptsächlich 2 Faktoren beteiligt: Die Kosten für das Druckmaterial und die Kosten für die Tinte bzw. den Toner. Zusätzlich müssen die Käufer nach der Garantiezeit mit Reparatur- und Wartungskosten rechnen. Die Druckkosten sind vor allem für Unternehmen relevant, denn diese haben ein deutlich höheres Druckvolumen als Privathaushalte. Generell kostet Druckpapier im DIN A3 Format etwas mehr Geld als das klassische A4-Druckpapier. Die gesamten Druckkosten von einem A3 Drucker sind somit geringfügig höher als bei einem A4-Modell, sie fallen aber trotzdem nicht zu schwer ins Gewicht.

5.1 Die Betriebskosten des Druckers berechnen

Unternehmen und Privatpersonen, die viel Wert auf die Betriebskosten des zukünftigen Druckers legen, können diese einfach von Modell zu Modell vergleichen. Unser Druckkostenvergleich gibt Ihnen transparent Aufschluss über die zu erwartenden Folgekosten und vergleicht übersichtlich verschiedene Modelle miteinander. Die Druckkosten pro Seite sind bei einem professionellen A3 Drucker für Unternehmen wesentlich höher als bei einem preiswerten Modell für den Heimgebrauch. Die Seitenpreise liegen bei einem Tintenstrahldrucker in schwarz-weiß bei weniger als 2 Cent. Eine Farbseite kostet im Durchschnitt weniger als 5 Cent. Selbstverständlich macht es einen großen Unterschied, ob nur ein Textdokument oder ein professionelles Foto in hoher Qualität gedruckt wird. Die Kosten pro Seite lassen sich mit dem vorteilhaften Duplexverfahren spürbar reduzieren. A 3 Drucker mit dieser Funktion, nehmen den Nutzern zusätzlich das umständliche, manuelle Wenden der Seiten ab.

Unser Druckkostenvergleich hilft Ihnen, den passenden Drucker mit den günstigsten Druckkosten zu finden. Jetzt vergleichen und sparen!

5.2 Toner und Tintenkosten des A3 Druckers

Neben den Kosten für das Papier müssen die Anschaffungskosten für Tonerkassetten oder Druckerpatronen berücksichtigt werden. Laserdrucker haben einen höheren Anschaffungspreis als Tintenstrahldrucker, dafür sind die Seitenpreise vergleichsweise günstiger. Genau wie bei den A4-Modellen sind auch bei A3-Druckern einzelne Patronen im direkten Vergleich zu Mehrkammern-Patronen preiswerter. Zum Einsatz kommen in den meisten Modellen die 4 Farben Magenta (Rot), Cyan (Blau), Yellow (Gelb) und Black (Schwarz). Manche Drucker haben noch eine zweite, schwarze Patrone. Spezialisierte A3 Farbdrucker setzen auf 6 Patronen und ermöglichen das Drucken von zusätzlichen Grautönen. Im Hinblick auf die Druckkosten spielt es eine große Rolle, ob die Käufer sich für die meist teuren Patronen oder Tonerkassetten des Herstellers oder für preiswerte Produkte von Drittherstellern entscheiden.

6. Mit printer4you mieten und viel sparen

Unternehmen haben die Möglichkeit, viel Geld zu sparen, wenn Sie sich für das Mieten mit printer4you.com entscheiden. Mit unserem MPS Programm vermieten wir Drucker inklusive Service und Verbrauchsmaterialien zu Sonderkonditionen. Sie erhalten original Tinten und Toner des Druckerherstellers zum Sonderpreis und mit einer 12-monatigen Tiefpreisgarantie. Das bedeutet, auch wenn die Preise des Toners innerhalb der ersten 12 Monate ab Kauf des Druckers steigen sollten, bleibt der Preis für Vertragskunden stabil. Sollten die Preise sinken, zahlen Sie natürlich den günstigeren Preis. Dieses Prinzip sichert Ihnen langfristig günstige Druckkosten. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile von Drucker mieten mit printer4you.

7. Welche Hersteller bieten A3 Drucker an?

A3 Drucker werden von den gleichen Unternehmen hergestellt, wie die klassischen A4-Modelle. A3 Drucker von HP, A3 Drucker von Brother, A3 Drucker von Epson und weitere Hersteller sind problemlos auf dem Markt erhältlich. Käufer kommen deshalb in den Genuss einer großen Auswahl. Die angebotenen Modelle unterscheiden sich nicht nur preislich, sondern auch vom Design und den Funktionen deutlich voneinander. Unter den nachfolgenden Produktempfehlungen und Testsiegern findet sich ein passender A3 Drucker für jeden Bedarf.

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann schreiben Sie eine E-Mail an info@printer4you.com. Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Weiterführende Links:




Das sagen unsere Kunden



Alle Kundenmeinungen
printer4you.com Bewertungen mit ekomi.de
eKomi - The Feedback Company
Bewertungen anzeigen >>