Drucken für Menschen mit Behinderung
Unsere Gesellschaft hadert – trotz aller Aufgeklärtheit und Offenheit oftmals mit der gleichberechtigten Integration bzw. Inklusion von Menschen mit Behinderungen in unsere Arbeitswelt. Dabei stehen uns heute so viele Möglichkeiten wie noch nie zur Verfügung, um Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft gerecht zu werden und auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Die Vielfalt der Hilfsmittel für Behinderte ist schon im Zuge des technologischen Fortschrittes immer größer geworden. Dass diese sinnvoll und vor allem notwendig sind, um jedem Menschen eine gesellschaftliche Teilhabe und vor allem eine berufliche Erfüllung zu ermöglichen, ist unumstritten. Statistiken belegen, dass aktuell etwa 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland leben.

© HP
Menschen mit Behinderung - relevanter Anteil an deutscher Bevölkerung
- Es leben rund 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland (Ende 2017).
- Das entspricht 9,4% der Gesamtbevölkerung.
- Rund 51% sind Männer, 49% sind Frauen.
Erklärung: Als Schwerbehinderung gilt ein durch das Versorgungsamt attestierter Behinderungsgrad von mindestens 50%.
Altersverteilung:
- 34% sind 75 Jahre alt und älter
- 44% sind zwischen 55 und 74 Jahre alt
- 2% sind 18 Jahre und jünger
Die Art der Behinderung spielt ebenfalls eine große Rolle:
- 59% sind körperlich behindert
- 13% sind geistig oder seelisch behindert
- 9% leiden unter zerebralen Störungen
- 19% sind nicht näher definiert
Hilfsmittel für Behinderte - Potenziale effektiv ausschöpfen
Insbesondere für Menschen mit körperlichen Behinderungen, aber eben auch für einen interessanten Anteil an geistig oder seelisch behinderten Menschen steht eine ganze Reihe von Hilfsmitteln zur Auswahl, wie beispielsweise spezielle Drucklösungen, um einen Arbeitsplatz bedarfsgerecht und barrierefrei zu gestalten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmen eröffnen dadurch die große Chance, sich angesichts des verschärfenden Fachkräftemangels ein interessantes zusätzliches Potenzial zu schaffen. Gleichzeitig leisten Unternehmen auf diese Weise einen aktiven Beitrag dazu, Menschen mit Behinderung endlich den Platz in unserer Gesellschaft einzuräumen, der ihnen zusteht. Nicht zuletzt die positive Auswirkung auf das Unternehmensimage, das zunehmend zum Entscheidungskriterium für Geschäftspartner oder Bewerber avanciert, kann dabei nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Hilfsmittel für Behinderte: Der Arbeitsplatz
Natürlich haben Unternehmen auf diesem Wege einige Herausforderungen zu meistern: Die relevanten Arbeitsplätze sind auf die besonderen Bedürfnisse zuzuschneiden. Das ist mit Aufwand verbunden und stößt bei anderen Beschäftigten eventuell auf Bedenken. Hier ist eine kluge Kommunikationspolitik notwendig, von der in der Praxis unter dem Strich alle Beteiligten profitieren: Vorbehalte werden im Miteinander sukzessive abgebaut, soziale Kompetenzen im Gegenzug aufgebaut - von der staatlichen Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben ganz abgesehen. printer4you.com hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die speziellen Drucklösungen für Menschen mit Behinderungen gezielt aufzubereiten und für Unternehmen verfügbar zu machen. So können Unternehmen sich auf den folgenden Seiten gezielt informieren und den passenden Drucker für Mitarbeiter mit besonderen Anforderungen identifizieren. Die Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben steht bei diesem Vorhaben an oberster Stelle.
Barrierefreies Arbeiten - spezielle Drucklösungen von HP
Mit seinen speziellen Features für eine uneingeschränkte Benutzerfreundlichkeit bedient der Druckerspezialist Hewlett-Packard Company (HP) die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen: So zählen intuitive Tasten oder Bedienfelder, bequem gestaltete Zugänge zu Papierfächern oder Druckerpatronen, sowie besondere Remotekonfigurationen und -verwaltungen zu den gängigen Angeboten. Darüber hinaus hat HP einige Druckermodelle mit weiteren Features ausgestattet, um ein Design für Alle zu realisieren.
Die besonderen Vorteile:
- für das Sehen - ausgerichtet auf Menschen mit Sehbehinderung wie Farbenblindheit, eingeschränktes Sehvermögen oder Blindheit
- für Kraft und Reichweite - leichterer Zugang bei kleinem Kraftbedarf zum Bedienen des Druckers
- für das Hören - Lautstärke lässt sich einstellen, notwendige Fehlerbehebungen werden auf dem Bedienfeld gemeldet
- für die Feinmotorik - einfache Alternativlösungen für Probleme, deren Lösung manuelle Fertigkeiten voraussetzt
- für die Sprache und das Lernen - intuitive, leicht verständliche Interaktionen für einfache, straff gestaltete Aufgaben
Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben
Die Zeiten in denen man als Mensch mit besonderen Bedürfnissen am Rande der Gesellschaft lebt, sind lange vorbei. Die Digitalisierung und der stetige technische Fortschritt ermöglichen eine ganzheitliche Inklusion für Menschen aller Bedürfnisse. Eine behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung steht dabei im Zentrum. Jeder hat das Recht ein produktives Mitglied der Gesellschaft zu sein und im Alltag gebraucht und akzeptiert zu werden. Die Basis für eine reibungslose Integration in die Berufswelt ist ein Arbeitsplatz, der auf besondere Bedürfnisse zugeschnitten ist und eine Inklusion am Arbeitsplatz überhaupt erst möglich macht.
Was heißt Barrierefreiheit?
Barrieren begegnen uns in mannigfaltigen Formen und Facetten. Alles was einen Menschen daran hindert seine Umwelt uneingeschränkt wahrzunehmen, kann in diesem Kontext als eine Barriere verstanden werden. Von der erhöhten Türschwelle, über den egozentrischen Kollegen bis hin zu eigenen Ängsten – kann dabei alles als eine Barriere fungieren. Demzufolge ist der Begriff der Barrierefreiheit schwieriger zu definieren, als man auf den ersten Blick meint. Auf das Wesentliche heruntergebrochen beginnen wir dort – wo wir als Dienstleister rund um das Thema Drucken ansetzen können, um für Barrierefreiheit am Arbeitsplatz zu sorgen, und die Hürden des Büroalltages dank intelligenter HP Drucklösungen aufzubrechen.
Arbeiten mit Handicap: Gesetzliche Anforderungen
Die Bundesregierung ist stark am Thema Inklusion am Arbeitsplatz interessiert. Nicht nur weil das Thema grade „mode“ ist, sondern weil die Inklusion von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen am Arbeitsplatz einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesellschaft leistet und der proaktive Umgang mit dem Thema ein gestärktes Bewusstsein für das Thema generiert.
Von Fördermaßnahmen profitieren
Unternehmen können von finanziellen Fördermaßnahmen zur Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze von schwerbehinderten Menschen profitieren. Gewisse Investitionskosten – wie die Einrichtung eines geeigneten Arbeitsplatzes, sind förderungsfähig und werden von staatlicher Seite finanziell unterstützt. Arbeitgeber können den Antrag beim Integrationsamt einreichen. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie über die Arbeitsagentur. Die Höhe des Zuschusses wird individuell ermessen und setzt eine angemessene Beteiligung des Arbeitgebers voraus. Adäquate Maschinen, Büroausstattung und PCs zählen dabei explizit zu den förderungsfähigen Investitionskosten, die durch die Arbeitsagentur bezuschusst werden können. Mehr Informationen erhalten Sie hier!
Weiterführende Links:
- Barrierefreies Drucken: Lösungen für Bestandsdrucker
- Barrierefreies Drucken: Erwerb eines Neugerätes
- Barrierefreies Drucken: Weitere Eingabehilfen
- Drucker-Kaufberater von printer4you.com nutzen!
Noch Fragen?
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gern kostenlos unter 03304 2472-770 (Mo. - Fr. | 8:00 - 17:00 Uhr) zur Verfügung.
Alternativ erreichen Sie uns auch problemlos per E-Mail unter info@printer-care.de.

© 1ynnneo | pixabay.com