Drucker deinstallieren - so geht's

Einen Drucker zu deinstallieren ist einfacher, als man im ersten Moment denken würde. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie die Deinstallation funktioniert - bei verschiedenen Windows-Systemen, bei Mac und bei Linux.


PC Probleme

Wichtige Vorbemerkung

Zunächst muss man die Verbindung zwischen dem Drucker und dem PC oder Laptop trennen. Zu diesem Zweck wird das entsprechende USB-Kabel entfernt. Handelt es sich um einen Netzwerkdrucker, löst man das Gerät vom Netzwerk. Wie dies konkret funktioniert, hängt von den jeweiligen Bestandteilen ab. Am besten liest man das im Handbuch des Druckers noch einmal genau nach.

Tipp: Meist genügt es, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.



Drucker deinstallieren: Windows 7 und Windows 10

  1. Schritt: Systemsteuerung öffnen.

  2. Schritt: Die verfügbaren Drucker werden in diesem Fenster nicht angezeigt? Dann die Option "Geräte und Drucker" oder "Gerätemanager" anklicken.

  3. Schritt: Das gefragte Gerät auswählen und mit einem Doppelklick bestätigen.

  4. Schritt: Auf "Gerät entfernen" oder "Drucker deinstallieren" klicken.

Drucker deinstallieren: Windows 8

  1. Schritt: In die Systemsteuerung gehen.

  2. Schritt: Die Option "Hardware und Sound" anklicken.

  3. Schritt: "Geräte und Drucker" auswählen.

  4. Schritt: Entsprechenden Drucker markieren.
  5. Tipp: Daraufhin erscheint ein neuer Button. Dieser trägt die Bezeichnung "Druckerservereigenschaften". Es öffnet sich ein neues Fenster.
  6. Schritt: Die Registerkarte "Treiber" anklicken.

  7. Schritt: Die Option "Treibereinstellungen ändern" auswählen.

  8. Schritt: Den Treiber, der gelöscht werden soll, durch die Option "Entfernen" markieren. In der Folge öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Frage, ob man lediglich den Drucker deinstallieren will oder ergänzend auch das Treiberpaket.

Tipp: Ist das Treiberpaket noch mit einem anderen Gerät verbunden und/oder wird in Zukunft vermutlich weiterhin benötigt? Dann NUR den Drucker deinstallieren, nicht aber das Treiberpaket. Wer unsicher ist, sollte Letzteres lieber nicht entfernen.



Drucker deinstallieren: Mac

  1. Schritt: Die Option "Apple" auswählen.

  2. Schritt: In die "Systemeinstellungen" einsteigen.

  3. Schritt: Die Option "Drucker & Scanner" auswählen.

  4. Schritt: Den Drucker auswählen und anklicken, der deinstalliert werden soll.

  5. Schritt: Das Feld "Minus" markieren.

Hinweis: Löscht man den Drucker, der einst zum Standardgerät erkoren wurde, wählt das System OSX nun einen anderen Drucker als Standard aus - vorausgesetzt natürlich, es ist noch ein weiteres Gerät verfügbar. Wer sich mit der automatischen Wahl nicht zufrieden gibt, kann natürlich auch einen alternativen Drucker als Standardgerät festlegen, und zwar so: Auf "Systemeinstellung" gehen und den gewünschten Drucker unter dem Punkt "Drucker & Scanner" auswählen.



Drucker deinstallieren: Linux/Ubuntu

  1. Schritt: "Synaptic" (kostenlos) installieren und starten.

  2. Schritt: Den Druckernamen ins Suchfenster eingeben.

  3. Tipp: Installierte Programme erkennt man an einem grünen Punkt.


  4. Schritt: Den gewünschten Eintrag mit der rechten Maustaste anwählen.

  5. Schritt: Die Eingabe bestätigen - mit der Option "Zum vollständigen Entfernen vormerken".

  6. Tipp: Daraufhin erscheint vor dem Eintrag ein rotes X.

  7. Schritt: Den Löschwunsch noch einmal bestätigen - mit dem Button "Anwenden".

  8. Schritt: In der Folge nur noch dem Menü folgen, bis der Drucker rückstandslos entfernt ist.


Was tun, wenn sich der Drucker nicht deinstallieren lässt?

Manchmal kommt es vor, dass sich der Drucker nicht richtig oder ganz deinstallieren lässt. Ein mögliches Problem hierfür kann eine beschädigte Druckersoftware sein. Zur Lösung des Problems kann die Druckersoftware neu installieren und danach wie eingangs beschrieben erneut deinstalliert werden. Tritt dieselbe Fehlermeldung wiederholt auf und verschwindet der Zieleintrag nicht wie gewünscht? Dann kann es schon ausreichend sein, den PC oder Laptop einfach neu zu starten. Wichtig: Der Benutzer des Computers sollte über die Rechte als Administrator verfügen. Ansonsten muss er sich an die Person wenden, die als Administrator fungiert. Führen die beschriebenen Wege nicht zum Erfolg, kommt man nicht umhin, in den Gerätemanager und/oder die Registry einzudringen und dort nach potenziellen Fehlern zu fahnden. Diese Aufgaben sollten jedoch an einen Experten übertragen werden. Bei falscher Handhabung kann das Betriebssystem nämlich schwer beschädigt und im allerschlimmsten Fall unbrauchbar werden.





Sollte Ihr Drucker nicht einwandfrei funktionieren, können Sie gern kostenfrei einen Kostenvoranschlag anfragen!


Newsletter abonnieren

Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.

Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.


Drucker Online-Management

Drucker Online-Management Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.



Welcher Drucker passt zu mir?

Druckerberater Mit unserem Kaufberater vergleichen Sie die Vollkosten (inkl. Tinte/Toner und Service) der Drucker von 10 Herstellern.

Das sagen unsere Kunden



Alle Kundenmeinungen
printer4you.com Bewertungen mit ekomi.de
eKomi - The Feedback Company
Bewertungen anzeigen >>