Drucker einrichten
Während die Druckerinstallation in der Vergangenheit häufig mühsam war, lassen sich die meisten Geräte heutzutage dank moderner Installationsassistenten relativ einfach einrichten. In den meisten Fällen werden dabei weder CDs noch andere Datenträger benötigt, da die Installation weitestgehend automatisiert abläuft. Wie Nutzer ihren Drucker einrichten können, verraten die folgenden Textzeilen.
Checkliste:
- Hardware an Stromquelle anschließen
- Drucker mit dem Rechner verbinden (USB; Ethernet; WLan)
- Systemsteuerung > Geräte und Drucker > Drucker suchen
- Wenn kein passender Treiber gefunden wird, muss auf der Webseite des Herstellers der passende Treiber des Gerätes ausgewählt werden
- Sonstige individuelle Einstellungen werden in den Druckereinstellungen (Systemsteuerung) vorgenommen
Drucker einrichten: Die Hardware richtig vorbereiten
Egal ob Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder Multifunktionsgerät: Bevor ein Drucker im Betriebssystem eingerichtet werden kann, muss dieser ordnungsgemäß mit dem entsprechenden Endgerät verbunden werden. Im ersten Schritt wird zunächst die Stromversorgung mit der Hilfe eines handelsüblichen Kabels hergestellt. In Bezug auf die Datenverbindung muss grundsätzlich zwischen kabelgebundenen und drahtlosen Geräten unterschieden werden. Bei Geräten ohne WLAN-Unterstützung funktioniert die Verbindung über ein USB-Kabel. Die meisten Drucker weisen eine USB-Buchse des Typs B auf, sodass hier ein spezielles Kabel benötigt wird, welches dem Gerät beiliegen sollte. Es ist darauf zu achten, dass die Stecker korrekt in den Anschlüssen sitzen. Weiterhin sollte das Kabel sauber verlegt werden, damit es sich nicht in eine Stolperfalle verwandelt oder aus Versehen vom Bürostuhl überrollt wird. WLAN-Drucker müssen hingegen mit einem Router verbunden werden. Wichtig ist, dass der Drucker sich in der Reichweite des WLAN-Senders befindet. Weiterhin wird für eine sichere Verbindung der WLAN-Schlüssel benötigt, welcher normalerweise an der Unterseite des Routers abgelesen werden kann.

© OpenClipart-Vectors | pixabay.com
Wie funktioniert der Installationsvorgang?
Sobald der Drucker mit dem Rechner verbunden ist, sollte das verwendete Betriebssystem diesen als neue Hardware erkennen und eine entsprechende Meldung herausgeben. Moderne Softwares wie Windows 10 können über den Installationsassistenten passende Treiber automatisch heraussuchen, was die Einrichtung des Druckers absolut komfortabel gestaltet. In diesem Fall muss der Nutzer lediglich den Anweisungen des Assistenten folgen, sodass der Drucker innerhalb von wenigen Minuten installiert werden kann. Bei älteren Geräten oder Betriebssystemen kann es vorkommen, dass kein passender Treiber gefunden wird, was allerdings noch lange kein Grund zur Panik ist. Üblicherweise liegen gekauften Geräten entsprechende Druckertreiber in Form einer CD bei und können manuell vom Nutzer installiert werden. Handelt es sich bei dem Drucker um ein gebrauchtes Gerät mit fehlenden Treibern, so kann eine schnelle Suche im Internet Abhilfe schaffen. So bieten die meisten Hersteller auf ihren Websites passende Treiber kostenlos zum Download an. Sollte für den Treiber Geld verlangt werden, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein unseriöses Angebot. Aus diesem Grund sollten Treiber ausschließlich von Herstellerseiten bzw. renommierten Portalen wie beispielsweise Computer-Fachmagazinen heruntergeladen werden.
Drucker einrichten: Einstellungen und Überprüfung
Wer seinen Drucker erfolgreich installiert hat, sollte im nächsten Schritt das Gerät sorgfältig einstellen. Im Normalfall wird mit dem Treiber eine entsprechende Software installiert, die diverse Einstellungen ermöglicht. Alternativ können auch über die Systemsteuerung Justierungen an den Druckereinstellungen vorgenommen werden. Essentielle Einstellungen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Druckqualität, Papiertyp und das Format. Weiterhin kann auch ausgewählt werden, ob das Gerät mit allen Farben oder nur in Graustufen drucken soll. Bevor es an das Ausdrucken einer Testseite geht, sollte überprüft werden, ob die Druckerpatronen bzw. Toner ordnungsgemäß im Drucker sitzen. Über die Software kann bei den meisten Geräten ebenfalls der Füllstand einzelner Patronen eingesehen werden. Als nächstes kann nun eine Testseite über die Druckersoftware angefertigt werden. Im Idealfall sollte das ausgedruckte Exemplar dabei exakt der auf dem Bildschirm angezeigten Vorgabe entsprechen. Je nach Modell kann es vorkommen, dass Nutzer im Zuge des Testdrucks einige Eingaben bzw. Justierungen vornehmen müssen. Hierbei sollten der Assistent bzw. die Betriebsanleitung entsprechende Anweisungen liefern.
Probleme beim Drucker einrichten und ihre Ursachen
Kommt es beim Einrichten des Druckers zu Problemen, so kann das verschiedene Ursachen haben. Wird das Gerät zum Beispiel nicht erkannt, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine fehlerhafte Verbindung der Grund. Werden sehr alte Drucker mit neuen Computern verwendet, so kann es vorkommen, dass es für das Betriebssystem keinen passenden mehr Treiber gibt. In diesem Fall kann der Kompatibilitätsmodus von Windows eventuell Abhilfe schaffen. Stimmt hingegen das Druckbild nicht, liegt in der Regel ein Problem mit den Druckerpatronen vor. Insbesondere die Patronen von Tintenstrahldruckern neigen bei längerer Nichtbenutzung zum Austrocknen. Zwar kann eine Reinigung hier das Problem beheben, in den meisten Fällen hilft allerdings nur noch ein Austausch der Patrone weiter. Zudem kann es vorkommen, dass Kleinteile in den Papiereinzug fallen und die Mechanik blockieren. Moderne Geräte sollten den Nutzer durch entsprechende Hinweise auf Probleme dieser Art aufmerksam machen.
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.
Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.
Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.