Der Drucker geht nicht mehr an: Das sollten Sie tun!

© Alesia Kazantceva | unsplash.com
In Zeiten zunehmender Digitalisierung werden Drucker immer seltener benötigt - vieles lässt sich auch digital abwickeln. Müssen dennoch wichtige Dokumente ausgedruckt werden, ist ein ständig einsatzbereites Gerät umso wichtiger. Der Fehler "Drucker geht nicht mehr an" ist natürlich in diesem Zusammenhang ein besonders schwerwiegendes Problem, weil dann überhaupt keine Ausdrucke mehr möglich sind. Die gute Nachricht: Sie können in der Regel schnell eingrenzen, wo das Problem zu finden ist. Die notwendigen Schritte zur Überprüfung finden Sie im Folgenden.
Quick-Tipps
Überprüfen Sie folgende Punkte:
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen (z.B. Netzstecker und USB-Verbindung).
- Nutzen Sie eine alternative Steckdose für die Stromversorgung.
- Installieren Sie das Gerät komplett neu.
- Aktualisieren Sie die Software Ihres Druckers (den Druckertreiber).
Der Drucker geht nicht mehr an? So sollten Sie vorgehen!
Bevor Sie direkt den Kundenservice Ihres Druckerherstellers bemühen, gibt es einige Punkte, die vorab kontrolliert werden sollten und die das Problem mit bereits wenigen Handgriffen lösen können. Erst, wenn die hier aufgeführten Optionen nicht zum gewünschten Ziel führen, sollten Sie eine professionelle Druckerreparatur oder einen Neukauf in Betracht ziehen.
Stromversorgung des Drucker überprüfen
Insbesondere wenn ein Drucker über einen längeren Zeitraum nicht benötigt wird, kann es natürlich sein, dass Sie die Stromverbindung getrennt haben. Sofern sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt, ist diese Ursache sehr wahrscheinlich. Sie sollten also überprüfen, ob der Netzstecker noch gesteckt ist. Wichtig: einige Geräte kommen mit Steckdosenleiste nicht zurecht, außerdem kann auch hier ein Fehler liegen. In diesem Fall sollten Sie einmal ausprobieren, ob der Drucker sich wieder einschalten lässt, wenn eine Wandsteckdose verwendet wird. Auch Wandsteckdosen können ausfallen. Sie sollten gegebenenfalls noch eine weitere Steckdose ausprobieren, um einen solchen Defekt auszuschließen.

© mattysimpson | pixabay.com
Das Netzteil kontrollieren
Überprüfen Sie das verwendete Netzteil des Druckers. Sowohl hinsichtlich der Spannung als auch der Stromaufnahme müssen der Drucker und das Netzteil übereinstimmen. Das Netzteil selbst darf eine höhere Stromstärke in Ampere besitzen als jene, die vom Drucker verwendet wird. Die Spannung muss allerdings tatsächlich dieselbe sein. Die beste Lösung: verwenden Sie das Originalnetzteil des Druckers. Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit auch, ob der Stecker im Gerät fest eingerastet ist.
Das Gerät von der Stromquelle trennen und erneut starten
Womöglich hat der Drucker einen internen Fehler verursacht. Hier kann es helfen, wenn Sie das Gerät für mindestens 1 Minute vom Strom nehmen. Danach sollten Sie die Stromverbindung wiederherstellen und erneut probieren, den Drucker einzuschalten.

© 3dman-eu | pixabay.com
Die Software des Druckers entfernen und anschließend neu installieren
Häufig liegt das Problem allerdings nicht darin, dass der Drucker tatsächlich nicht mehr eingeschaltet werden kann. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass Druckaufträge nicht ausgeführt werden können, dann sollten Sie überprüfen, ob der Drucker nicht vielleicht einfach nur offline ist. Viele Geräte werden heute über den Rechner ein- und ausgeschaltet, sodass der Stromverbrauch leicht reduziert werden kann. In diesem Fall handelt es sich vielmehr um ein Software-Problem, welches auch so behandelt werden sollte. Dafür können Sie den Drucker ganz einfach in den Systemeinstellungen löschen und dann erneut anschließen und den Installationsvorgang nach Anleitung abschließen.
Den Kundenservice des Druckers kontaktieren
Sofern das Problem "Drucker geht nicht mehr an" dadurch immer noch nicht behoben werden konnte, sollten Sie sich an den Kundenservice wenden.
Womöglich ist das Netzteil defekt, auch ein Schaden am Drucker selbst ist möglich. Für den Anwender gibt es jetzt allerdings keine Möglichkeit mehr, weitere Überprüfungen vorzunehmen - hier müssen Profis an.
Fazit: Drucker geht nicht mehr an
Am Ende zeigt sich also: Wenn die Fehlermeldung "Drucker geht nicht mehr an" verhindert, dass Sie einen Druckvorgang ausführen, muss nicht in jedem Fall das Gerät defekt sein. Womöglich ist die Stromversorgung ganz einfach unterbrochen oder es liegt ein Defekt am Netzteil selbst vor. Wenn letzteres angenommen wird, sollten Sie aber genauso wie bei einem vermuteten Gerätedefekt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Weiterführende Links:
Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.
Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.
Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.