Drucker reagiert nicht: Die häufigsten Fehler & passende Lösungen

Vermutlich jeder Computernutzer hat die Situation bereits erlebt: Der Drucker reagiert nicht. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig, meistens aber ist es gar nicht so schwierig, den Drucker wieder zum Funktionieren zu bringen.

Drucker reagiert nicht

© Geralt| pixabay.com


Ist die Verbindung zum Drucker hergestellt?

Zunächst sollte geprüft werden, ob Drucker und Computer überhaupt miteinander verbunden sind. Bei Kabelverbindungen also die Anschlüsse auf beiden Seiten prüfen. Oft hilft es, eine andere USB-Buchse am Computer auszuprobieren, gegebenenfalls kombiniert mit dem Neustart der Geräte.

Wird der Drucker drahtlos über WLAN angesteuert, muss er im selben Netz wie der Computer eingeloggt und für den Netzwerkgebrauch freigegeben sein. Überprüfen werden kann dies sowohl unter Windows als auch beim Mac unter den Systemeinstellungen und den dortigen Unterpunkten Drucker oder Netzwerkeinstellungen. Falls sich der Drucker dort findet, sollte er freigegeben werden.

Drucker reagiert nicht - ist er betriebsfähig?

Eine andere typische Fehlerquelle ist der Drucker selbst. Fehlendes Papier, ein Papierstau, leere Tintenpatronen oder fehlender Toner verhindern das Ausführen eines Druckauftrags. Entsprechende Probleme werden üblicherweise am Drucker selbst angezeigt. Dort kann auch geprüft werden, ob die Druckerklappe geschlossen ist. Zudem muss der Drucker sich im Druckmodus befinden und nicht etwa versehentlich auf Scanner- oder Kopier-Funktionen geschaltet sein. Die Funktionsfähigkeit des Druckers lässt sich zudem normalerweise am Gerät durch den Ausdruck einer Testseite feststellen.

Ist der Druckertreiber schuld?

Fehlende oder veraltete Druckertreiber sind ein weiterer Grund für Probleme beim Drucken. Unter Windows findet sich der Drucker im Gerätemanager. Ein Rechtsklick auf das Gerät öffnet dort ein Untermenü mit der Option "Treibersoftware aktualisieren". Bei Apple-Computern findet sich das Verbindungsprogramm zum Drucker im Launchpad. Es sollte aufgerufen und die Option "Software auf Aktualisierung prüfen" gewählt werden. Unter Linux sind entsprechende Funktionen durch den Navigationsweg Systemeinstellungen, Hardware und schließlich Drucker zu finden.

Drucker Treiber

© Windows


Falls ein bereits installierter Druckertreiber nicht funktioniert oder über das jeweilige Betriebssystem kein (aktualisierter) Druckertreiber installiert werden kann, empfiehlt es sich, auf der Internetpräsenz des Druckerherstellers nach entsprechender Software zu suchen und die Installation von dort aus zu initiieren.

Mögliche Probleme in den Einstellungen überprüfen

Bisweilen versteckt sich die Ursache für Druckerprobleme an zwei unerwarteten Stellen. Zum einen ist es möglich, dass der Drucker noch mit anderen Druckaufträgen beschäftigt ist. Unter Windows wie auch bei Apple gelangt man über die Systemsteuerung und den dortigen Unterpunkt "Drucker" zum angesteuerten Gerät. Hier lässt sich dann mit einem Klick auf "Druckaufträge anzeigen" beziehungsweise "Drucker-Warteliste öffnen" prüfen, ob andere Druckaufträge den aktuellen behindern. Falls ja, sollten diese Druckaufträge gelöscht werden. Unter Linux kann es helfen, den Menüpunkt "Aktivitäten" aufzurufen, um Druckaufträge zu steuern.

Zum anderen kann das Problem "Drucker reagiert nicht" daran liegen, dass der gewünschte Drucker nicht als Standarddrucker eingestellt ist. Entweder über den Geräte- beziehungsweise Hardwaremanager oder über die Dialogseite des Druckers lassen sich die Einstellungen zum Standarddrucker festlegen. Dies gilt für alle Betriebssysteme.

Die Hilfe durch das Betriebssystem nutzen

Generell sind aktuelle Betriebssysteme schon von Haus aus auf Fehlerbehebung ausgerichtet. In der Situation "Drucker reagiert nicht" ist es also ratsam, über die Hilfsfunktionen von Windows, Linux oder macOS nach "Drucker" zu suchen und über die dann folgenden Ergebnisse eine Fehleranalyse und -behebung anzustoßen. In vielen Fällen ist diese automatisierte Prozedur effizienter als der Versuch, die Probleme und ihre Lösung von Hand selbst zu suchen.

Systemhilfe

© Pixabay | pexels.com


Neuinstallation des Druckers kann helfen

Zu guter Letzt kann es bei Druckerproblemen die beste Option sein, das Gerät komplett neu zu installieren. Dazu sollte der Drucker zunächst durch den Gerätemanager vom Computer gelöscht und die Verbindung getrennt werden. Danach werden die Geräte neu gestartet und wieder miteinander verbunden. Die Betriebssysteme Windows, Apple und Linux starten dann normalerweise einen neuen Installationsvorgang, der allerdings einige Zeit nimmt. Wie der Installationsvorgang von Druckerseite aus begonnen werden kann, beschreibt die jeweilige Bedienungsanleitung des Druckers.



Sollte Ihr Drucker nicht einwandfrei funktionieren, können Sie gern kostenfrei einen Kostenvoranschlag anfragen!


Newsletter abonnieren

Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.

Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.


Drucker Online-Management

Drucker Online-Management Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.



Welcher Drucker passt zu mir?

Druckerberater Mit unserem Kaufberater vergleichen Sie die Vollkosten (inkl. Tinte/Toner und Service) der Drucker von 10 Herstellern.

Das sagen unsere Kunden



Alle Kundenmeinungen
printer4you.com Bewertungen mit ekomi.de
eKomi - The Feedback Company
Bewertungen anzeigen >>