Druckkopf reinigen
Vor allem wenn ein Tintenstrahldrucker länger nicht benutzt wurde, kann es passieren, dass die Düsen so verklebt sind, dass eine Reinigung unabdinglich ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man die Reinigung vornehmen kann. Die gewählte Methode sollte in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades gewählt werden.
© alexeisido|Shutterstock
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Ursachen für einen verstopften Druckkopf?
- Woher weiß ich, dass mein Druckkopf gereinigt werden muss?
- Welche Patrone ist betroffen?
- Automatische Reinigung oder lieber manuell reinigen?
- Manuelle Reinigung von Druckköpfen
- Druckkopf wird nicht richtig sauber, neu kaufen oder einweichen?
- Fazit: Prävention
1. Was sind die Ursachen für einen verstopften Druckkopf?
Druckköpfe, die häufig genutzt werden, sind von dem Problem weniger betroffen, da der Schmutz nicht trocknen und festwerden kann. Beim Druckvorgang wird im Drucker etwas Staub aufgewirbelt, selbst wenn der Drucker regelmäßig gereinigt wird. Zudem gibt es beim Druckvorgang immer etwas Papierabrieb, was sich später mit der langsam trocknenden Tinte verbinden kann und die Düsen verstopft. Insgesamt besteht der Schmutz also aus einer Mischung aus Staub, Tinte und Papierfasern.
2. Woher weiß ich, dass mein Druckkopf gereinigt werden muss?
Ist der Ausdruck unregelmäßig oder sind punktuell größere Flecken, sollte der Druckkopf gesäubert werden. Wir empfehlen in regelmäßigen Intervallen eine manuelle Reinigung des Druckkopfes durchzuführen.
Wie mache ich einen Düsentest?
Wer sich nicht sicher ist, ob der Druckkopf zu reinigen ist, der sollte einen Düsentest durchführen. Dieser lässt sich direkt vom PC aus über die installierte Druckersoftware starten. Sie finden den Düsentest unter dem Reiter Wartung des Programmes. Bitte beachten Sie, dass während des Düsentests keine weiteren Druckaufträge gestartet werden.
3. Welche Patrone ist betroffen?
Grundsätzlich können alle Patronen betroffen sein. Bei Modellen, die lediglich einen bzw. zwei Tintenbehälter haben, ist meist der ganze Bereich zu reinigen. Hat der Drucker für jede Farbe eine eigene Patrone, muss lediglich die verstopfte Düse gesäubert werden. Um zu erkennen, welche Patrone von der Verschmutzung betroffen ist, muss jede Patrone herausgenommen. Die Düsen befinden sich oft auf der Unterseite der Patrone, der Bereich, welcher für den Austritt der Tintentropfen verantwortlich ist. In der Regel lässt sich die Tintenpatrone schnell identifizieren. Wenn eine manuelle Reinigung vorgenommen wird, empfehlen wir die anderen Patronen in die Reinigung mit einzubeziehen.
4. Automatische Reinigung oder lieber manuell reinigen?
Ob eine automatische Reinigung oder eine manuelle Reinigung zu wählen ist, ist vom Grad der Verschmutzung abhängig. Wer nur gelegentlich druckt, der sollte mindestens ein Mal pro Monat eine Reinigung durchführen. Wer häufiger druckt, sollte eine wöchtenliche Reinigung einplanen. Der Nachteil einer automatischen Reinigung ist der verhältnismäßig hohe Tintenverbrauch. Als Vorteil lässt sich der bequeme Ablauf nennen, da dieser direkt vom PC aus gestartet werden kann.
In jedem Fall ist der Druckkopf manuell zu reinigen, wenn trotz automatischer Reinigung die Testseite immernoch nicht das gewünschte Druckergebnis liefert. Vorteile der manuellen Reinigungsprozesse sind die hohe Effektivität und der geringe bis kein Verbrauch der Tintenflüssigkeit. Dem steht jedoch die aufwändige Reinigungsprozedur entgegen.

© Arkadij|Shutterstock
Automatische Reinigung starten
Bei der automatischen Reinigung drückt der Drucker eine hohe Menge an Tinte mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Düsen, um die feinen Kanäle freizulegen. Wenn Sie sich die hohen Preise der Druckerpatronen vor Augen führen, wird schnell deutlich, wie teuer diese autoamtischen Reinigungszyklen auf Dauer sind.
Die automatische Reinigungsaktion wird entweder automatisch vom Drucker gestartet oder über die Treibersoftware in Auftrag gegeben. Je nach Hersteller kann der Weg zur Reinigung des Druckkopfes unterschiedlich sein. Viele Drucker sind bezüglich der Reinigungsabläufe auch voreingestellt. Das bedeutet, dass sie die Prozesse automatisch, zum Beispiel direkt nach einem Neustart, beginnen. Die Zeitabstände sind im Treiber fest eingestellt. Um häufige Reinigungsprozesse zu unterbinden, sollten Druckaufträge immer gesammelt gestartet werden. Denn im Treiber definierte Werte zu Papierart und Druckauflösung können die Prozesse bereits nach kleinen Druckmengen veranlassen.
Tipps um Tintenverbrauch zu minimieren
Um den Tintenverbrauch bei einer automatischen Reinigung so weit wie möglich zu reduzieren, sollten sogenannte Intensivreinigungen vermieden werden. Bevorzugen Sie stets die manuelle Reinigung, um starke Verschmutzungen zu lösen.
5. Manuelle Reinigung von DruckköpfenMit welchen Mitteln kann ich den Druckkopf manuell reinigen?
Unverzichtbar bei der Reinigung von einem Druckkopf ist das passende Zubehör. Dazu gehört in erster Linie die geeignete Reinigungsflüssigkeit. Keinesfalls dürfen übliche Haushaltsreiniger verwendet werden, denn sie könnten den empfindlichen Druckkopf nachhaltig beschädigen. Ätzende Chemikalien, Säuren, Nagellackentferner, Pinselreiniger - in Foren und Blogs tummeln sich zahlreiche Ratschläge, die auf jeden Fall ungeeignet und falsch sind. Im schlimmsten Fall greifen die Mittel auch die Elektronik des Druckers an. Im online sowie offline Fachhandel erhalten Sie spezielle Drüsenreinungsmittel.
Manuelle Druckkopf- Reinigung Schritt für Schritt erklärt
Je nach Art des Druckkopfes ist die manuelle Reinigung mehr oder weniger aufwendig. Bei Entnahme der Tintentanks empfehlen wir diese in Frischhaltefolie zu wickeln, damit diese während der Reinigungsprozesse nicht trocknen. Auf keinen Fall die Patronen ungeschützt auf dem Schreibtisch ablegen. Austretende Tintenflüssigkeit lässt sich schlimmstenfalls nicht mehr von der Schreibtischoberfläche entfernen.
Reinigung von Einwegdruckköpfen
Jede Druckerpatrone besitzt einen eigenen Druckkopf, welcher fest mit der Ink-Cartridge verbunden ist.
- Drucker ausschalten und die Schutzkappe öffnen. Der Drucker fährt die Patronen automatisch in die Wechselposition.
- Druckerpatronen entnehmen.
- Reinigungsflüssigkeit auf die Düsenplatte geben und mindestens 5 min wirken lassen.
- Sanfte mechanische Reinigung mittels Tuch oder Wattestäbchen, entfernt starte Verschmutzungen. Nicht start reiben oder Druck ausüben! Tupfen reicht in der Regela aus.
- Patronen wieder in den Drucker einsetzen.
- Testseite drucken und ggf. eine automatische Reinigung über die Software starten.
Reinigung von semipermanenten Druckköpfen
Semipermanente Druckköpfe sind eine Mischform der gängigen Druckkopfvarianten non und permanent. Sowohl die einzelnen Tintentanks, als auch der Druckkopf zählen als Verbrauchsmaterialien. So können die einzelnen Tintentanks getauscht als auch die gesamte BC-Einheit gewechselt werden. Im Druckerhandbuch findet sich oft eine gute Anleitung, für den Ausbau semipermantener Druckköpfe.
- Drucker ausschalten, Schutzkappe öffnen.
- Tintentanks entnehmen und beiseite stellen
- Verriegelung für den Druckkopf lösen.
- Druckkopf entnehmen
- Reinigungsmittel auf die Düsen geben und mind. 5 min einwirken lassen.
- Zusätzlich kan auch noch etwas Flüssigkeit auf die Tintensiebe gesprüht werden.
- Mit einem Tuch oder Wattestäbchen die Verunreinigungen vorsichtig entfernen. Dabei nicht reiben, sondern lieber tupfen.
- Testseite drucken und ggf. automatische Reinigung über den Druckertreiber starten.
Reinigung permanenter Druckköpfe
Permanente Druckköpfe sind fest im Drucker verbaut. Die Reinigung gestaltet sich weder als sehr zeitintensiv noch als aufwendiger. In wenigen Schritten ist der Vorgang abgeschlossen
- Drucker ausschalten und Schutzklappe öffnen.
- Stromzufuhr trennen, rechtzeitig, noch bevor der Druckkopf zum Stillstand in seiner Parkposition kommt.
- Ein Stück Küchenpapier auf die Schiene legen, auf welchem sich der Druckkopf bewegt.
- Tintentanks entnehmen und sicher beiseite stellen.
- Auf die Tintensiebe im Drucker etwas von der Reinigungsflüssigkeit geben. Dieser wird sofort aufgesogen und auf dem Druckkopf ausgebreitet.
- Einwirkzeit: mindestens 5 Minuten.
- Bei starker Verschmutzung: Vorgang wiederholen und weitere 15 Minuten einwirken lassen.
- Die Düsenplatte mit Tuch oder Wattestäbchen abtupfen, soweit diese von außen erreichbar ist.
- Tintentanks einsetzen.
- Testseite drucken und ggf. automatische Reinigung über Treibersofware starten.
6. Druckkopf wird nicht richtig sauber, neu kaufen?
Trotz aller Bemühungen den Druckkopf zu reinigen, kann es passieren, dass Sie noch immer kein einwandfreies Druckergebnis erhalten. Grundsätzlich sollten diese dann ersetzt werden. Ob sich das lohnt, ist abhängig vom Anschaffungswert des Druckers. Oft loht sich ein Ersatz nur für Modelle, deren Geräte-Wiederbschaffungswert deutlich über dem Preis für Ersatzteile liegen.
7. Fazit: Prävention
Die Reinigung eines Druckkopfes ist immer mit etwas Aufwand verbunden. Eine automatische Reinigung verbraucht viel teure Tinte. Wir empfehlen Ihnen daher grundsätzlich eine regelmäßige manuelle Reinigung durchzuführen. Je höher das Druckaufkommen, desto häufiger ist eine Reinigung vorzunehmen. Wer regelmäßig säubert verhindert gleichermaßen auch, dass es erst zu hartnäckigen Verschmutzungen am Druckkopf kommt.
Weiterführende Links:
Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.
Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.
Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.