Barrierefreies Drucken: Erwerb eines Neugerätes
Menschen mit Behinderung werden heute in nahezu alle Berufsfelder integriert - das ist in erster Linie für die Betroffenen ein großer Fortschritt, in zweiter Linie für unsere sich verändernde Gesellschaft unbedingt notwendig. Einerseits werden qualifizierte Fachkräfte immer knapper, andererseits wird unsere Bevölkerung immer älter. Barrierefreiheit sollte zur Selbstverständlichkeit werden - und das in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die technologischen Entwicklungen eröffnen diese Chance, denn es ist wichtig, dass Räumlichkeiten ebenso wie die einzusetzende Technik ohne Probleme von allen Menschen genutzt werden können. Schon bei der Anschaffung von Druckern sollten Unternehmen daher auf deren Eignung für barrierefreies Arbeiten achten: HP bedient diesen Bedarf zum Beispiel mit speziellen Software-Lösungen und optionalen Features, die unterschiedlichen körperlichen Beeinträchtigungen intelligent begegnen.
Was muss vor dem Kauf beachtet werden?
© HP
Vor der Auswahl eines passenden HP-Druckers empfiehlt sich eine gründliche Recherche zu diversen Anforderungspunkten. Neben der Software des neuen HP Druckers sind auch weitere Eingabehilfe-Optionen für eine fundierte Kaufentscheidung relevant, um die Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben zu gewährleisten und eine barrierefreie Inklusion am Arbeitsplatz zu garantieren.
Nutzen Sie unseren Drucker-Kaufberater und finden Sie den passenden Drucker für Ihre individuellen Ansprüche: Hier zum Drucker-Kaufberater!
Arbeiten mit Handicap: Gesetzliche Fördermöglichkeiten
Unternehmen können bei derartigen Anschaffungen spezielle staatliche Förderungen in Anspruch nehmen, zu denen die Bundesagentur für Arbeit Rede und Antwort steht. Die Bundesagentur für Arbeit und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen haben dazu einen Ratgeber zusammengestellt der Arbeitnehmer zu allen Fragen rund um das Thema „Schwerbehinderte Menschen im Betrieb“ unterstützt und auf Fördermöglichkeiten durch den Staat hinweist. Den Ratgeber der der Bundesagentur für Arbeit finden Sie hier.
HP Firmware für die Förderung behinderter Menschen am Arbeitsplatz
Die gängige Firmware von HP ist bereits von vornherein mit einigen Features für barrierefreies Arbeiten ausgestattet, allerdings variiert der Umfang in Abhängigkeit von der Version. Gängig sind die Software-Varianten FutureSmart 3 und FutureSmart 4. Ab der FutureSmart 3 Version haben Anwender eine erste Basis, dank der individuelle Einstellungen wie zum Beispiel der Kontrast am Display oder die Lautstärke für gewisse Signaltöne eingestellt werden können. Mit der FutureSmart 4 Software-Version haben Anwender mehr Spielraum für personalisierte Einstellungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten werden können.
Mehr zum Thema FutureSmart 3 und 4 sowie eine ausführliche Gegenüberstellung aller System-Merkmale finden Sie hier!
Die optimale Positionierung
Bei der Einrichtung von barrierefreien Arbeitsplätzen können schon kleine Maßnahmen helfen, wie beispielsweise die Berücksichtigung einer ausreichenden Wegbreite, entsprechende Türen und Rampen, aber eben auch die Positionierung eines Druckers. Der Drucker sollte generell ausreichen Platz zum Öffnen aller Klappen und Fächer bieten, aber auch für alle Nutzer komfortabel zu erreichen sein. Eine ausführliche Übersicht zur korrekten Positionierung finden Sie hier!
HP Lösungen & Eingabehilfen
HP hat individuelle Hardwarelösungen entwickelt, die den Drucker so erweitern, dass er auf besondere Anforderungen angepasst wird. HP leistet damit einen aktiven Beitrag zur Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben. Das HP Eingabehilfen-Kit und der HP Eingabehilfe-Assistent sind primäre Erweiterungen, die für die Anforderungen zur Einrichtung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes einen entscheiden Beitrag leisten. Mehr zum Thema Eingabehilfen von HP finden Sie hier.
© HP
Weiterführende Links:
- Drucken für Menschen mit Behinderung
- Barrierefreies Drucken: Lösungen für Bestandsdrucker
- Barrierefreies Drucken: Weitere Eingabehilfen
- Drucker-Kaufberater von printer4you.com nutzen!
Noch Fragen?
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann schreiben Sie eine E-Mail an info@printer4you.com. Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Alternativ erreichen Sie uns auch problemlos per E-Mail unter info@printer-care.de.

© 1ynnneo | pixabay.com