Barrierefreies Drucken: Lösungen für Bestandsdrucker

Bevor Unternehmen sich mit der Anschaffung neuer Drucker, die speziell auf die Bedürfnisse behinderter Menschen zugeschnitten sind befassen, sollten sie sich zunächst einige Fragen stellen. Zum einen ist zu klären: Was ist eigentlich Barrierefreiheit? Dabei geht es nämlich nicht nur um Rampen, breite Türen und Wege. Barrierefreiheit bedeutet, dass neben öffentlichen Plätzen und Gebäuden auch Verkehrsmittel, Wohnungen und Arbeitsplätze sowie Freizeit- und Dienstleistungsangebote und Gebrauchsgegenstände für alle Menschen zugänglich sind - und zwar ohne fremde Hilfe. Aus diesem Grund hat HP einige sinnvolle Anpassungen uns Zusatzmodule entwickelt, die diese Barrieren im Arbeitsalltag reduzieren. Die Drucker des Herstellers HP bieten darüber hinaus zusätzliche Features, die speziell auf Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind. Im Rahmen einer barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen sollten Unternehmen die Firmware-Version der HP-Drucker prüfen: Die zur Auswahl stehenden Features und damit die Optionen für Barrierefreiheit unterschieden sich nämlich je nach Typ der Bedienfelder - entweder FutureSmart 3 oder FutureSmart 4. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, haben wir beide Software-Systeme für Sie unter die Lupe genommen und genauer betrachtet:

FutureSmart 3

Die mit dieser Software ausgestatteten HP-Drucker verfügen bereits über folgende Features:

FS3 Bedienfelder

© HP


  • Lautstärke des Klingeltons ist einstellbar - nur bei Fax-Modellen in der Fax-Funktion
  • Anzeigehelligkeit des Bedienfelds ist einstellbar - bei einigen MFP-Modellen
  • Tastatur kann virtuell auf 4,3"- oder 8"-Touchscreen genutzt werden
  • Zeitlimit für Inaktivität kann nach Bedarf verlängert werden - bei einigen MFP-Modellen

Die FutureSmart 3 Software verfügt über die ersten Grundlösungen und spezifische Einstellmöglichkeiten und kann so individuell auf besondere Bedürfnisse angepasst werden. Die Software bietet die ersten Features für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen am Arbeitsplatz.

FutureSmart4

Aufbauend und erweiternd hat HP darüber hinaus die FutureSmart 4 Software ausgerollt. Diese Software eröffnet ein noch breiteres Spektrum an Komfort und Individualisierbarkeit:

FS4 Bedienfelder

© HP


  • LCD-Bedienfeld inklusive Hintergrundbeleuchtung für bessere Sichtbarkeit - bei ausgewählten Modellen
  • Tastatur kann virtuell auf 4,3"- oder 8"-Touchscreen genutzt werden
  • Integrierte Tastatur unter dem Bedienfeld - nur einige Flow-Modelle
  • Zusätzliche BigKeys-USB-Tastatur für größere Reichweite - bei einigen MFPs
  • Senden & Scannen von Dokumenten mit optionalem Eingabehilfen-Kit von HP
  • Auto Quick Set-Befehle für gespeicherte Aufträge, die regelmäßig abzuarbeiten sind
  • Kontrasteinstellung für bessere Unterscheidung von Text und Hintergrund
  • Farbeneinstellung für den Wechsel der Farben von Text und Hintergrund
  • Bildschirm-Zoom zur Vergrößerung des Bedienfeldes
  • Lautstärkeneinstellung per Tastendruck - bei optionalem Eingabehilfe-Assistenten von HP

Die FutureSmart 4 Software von HP deckt dank einer Vielzahl an individuellen Einstellmöglichkeiten ein breites Spektrum zur Förderung von Menschen mit Behinderungen ab.

Wie überprüfe ich die Firmware-Version meines HP Druckers?

Sie fragen sich nun wahrscheinlich über welche Firmware-Version Ihr HP Drucker verfügt. Diese Information können Sie sich direkt am HP Drucker anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Die vorhandene Firmware-Version lässt sich leicht überprüfen: Menü - Berichte - Konfigurations-/Statusseiten - Konfigurationsseite auswählen, um sie anschließend anzeigen oder ausdrucken zu lassen.

Die optimale Positionierung des HP Druckers

Zur barrierefreien Positionierung des Druckers gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, die auch unabhängig der Förderung behinderter Menschen im Arbeitsleben Anwendung finden sollten. Der Drucker sollte generell so platziert sein, dass ausreichen Platz zum Öffnen aller Klappen und Fächer zur Verfügung steht – der Drucker aber dennoch für alle Nutzer komfortabel zu erreichen ist. Zur optimalen Positionierung Ihres HP Druckers hier einige wertvolle Tipps:

Höhe

Das Bedienfeld sollte sich in einer Höhe von 101,6 bis 119,4 cm ab Boden befinden. So können alle Nutzer und insbesondere auch Rollstuhlfahrer den HP Drucker optimal bedienen. Sollte ein Unterstand oder Tisch für den Drucker notwendig sein, um die optimale Höhe zu erreichen, bietet HP dafür einige Lösungen an. Diese Unterstände lassen sich beispielsweise auch mit praktischen Papierfächern kombinieren.

Abstand von der Kante

Position des HP Druckers

© HP


Wird ein Drucker auf einem Unterstand oder Tisch platziert, sollte der maximale Abstand von der Kante 30,5 cm betragen. Nur bei Einhaltung dieser Vorgabe ist das problemlose Erreichen des Bedienfeldes für alle Nutzer sichergestellt.

Bedienfelder ausrichten

Die Touchscreen-Bedienfelder können gekippt werden, um diese optimal nutzen zu können. Als besonders gut in der Handhabung hat sich ein Winkel von 52° bis 75° erwiesen - sowohl in Bezug auf die Erreichbarkeit als auch auf die Sichtbarkeit des Displays.


Weiterführende Links:




Noch Fragen?

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann schreiben Sie eine E-Mail an info@printer4you.com. Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Alternativ erreichen Sie uns auch problemlos per E-Mail unter info@printer-care.de.

Offene Fragen

© 1ynnneo | pixabay.com


Drucker Online-Management

Drucker Online-Management Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.



Welcher Drucker passt zu mir?

Druckerberater Mit unserem Kaufberater vergleichen Sie die Vollkosten (inkl. Tinte/Toner und Service) der Drucker von 10 Herstellern.

Das sagen unsere Kunden



Alle Kundenmeinungen
printer4you.com Bewertungen mit ekomi.de
eKomi - The Feedback Company
Bewertungen anzeigen >>