Testseite drucken

Nach erfolgreicher Installation eines Druckers oder zur Analyse einer Fehlerquelle, ist es ratsam eine Testseite zu drucken. Diese gibt Aufschluss darüber, ob der Drucker wirklich einwandfrei funktioniert und alle Farben korrekt darstellt oder ob noch Fehler bei der Kommunikation von PC und Drucker bestehen. So können eventuelle Fehler direkt beseitigt werden. Wie das Testseite drucken genau funktioniert und worauf es dabei zu achten gilt, wird im nachfolgenden Ratgeber ausführlich erläutert.

Anleitung für Windows-Betriebssystem 7
  1. Startmenü aufrufen und Systemsteuerung öffnen
  2. Geräte und Druckerverwaltung aufrufen
  3. Das betreffende Druckermodell auswählen und mit der rechten Maustaste die Druckereigenschaften öffnen.
  4. Im Reiter "Allgemein" Testseite drucken

    Testseite drucken

    Hinweis: Handelt es sich um eine andere Windows-Version wird das Druckermenü mit einem Linksklick auf das Startmenü > Geräte und Drucker ausgewählt. Meistens kann ein Testseite auch über die Druckersoftware des jeweiligen Herstellers gedruckt werden, die in der Regel im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Zu finden ist die Funktion "Testseite drucken" meist im Wartungsmenü der Software.

    Detaillierte Fehleranalyse

    Wer eine Testseite ausdruckt, kann seinen Drucker auf eventuelle Probleme überprüfen. Die Testseite ist dabei so konzipiert, dass sehr dünne Elemente und der Druck bestimmter Farben separat dargestellt werden. Daraus ergibt sich eine detaillierte Fehleranalyse. Des Weiteren dient sie zur Kalibrierung von Druckköpfen und Druckerpatronen und zur präzisen Einstellung vom Farbmanagement. Grundsätzlich wird empfohlen eine Testseite sofort nach dem Kauf eines neuen Druckermodells zu drucken. Ab Werk sind die Druckereinstellungen nämlich optimal konfiguriert, so dass die Testseite perfekte Ergebnisse liefern sollte und so als spätere Referenzseite zum Vergleich dienen kann. Abweichungen von der Referenzseite lassen einen dann schneller und einfacher Probleme erkennen.

    Woran lassen sich Probleme erkennen?

    Wenn sich auf der Testseite schwarze Längsstreifen befinden, kann dies ein Hinweis auf eine starke Verschmutzung oder ein Fremdkörper im Inneren des Druckers sein. Nicht zu verwechseln sind diese jedoch mit leichten Längsstreifen, die zum Rand hin blasser werden. Dies deutet eher auf eine eingetrocknete oder leere Druckerpatrone hin. Meistens muss die Druckerpatrone dann ausgetauscht werden. Weist die Testseite hingegen zu starke oder schwache Farben auf, deutet dies meist auf Fehler in der Software hin. In diesem Fall kann es sich um einen falschen Druckertreiber handeln, der in den Druckereigenschaften aktualisiert werden kann. Bei Laserdruckern wird dieser Fehler auch häufig hervorgerufen, wenn der Toner vor dem Einbau nicht richtig geschüttelt wurde.

    Testseite drucken

    © 1681551 | pixabay.com


    Welche Fehler können noch auftreten?

    Sind die Farben auf der Testseite sehr blass ist dies meist in Indiz dafür, dass die Druckerpatrone leer oder fast leer ist. Manchmal ist auch nur eine Reinigung notwendig. Aber nicht nur die Farbstärke sollte beachtet werden, auch die Position der Zeichen. Wenn sich auf der Testseite verpixelte Zeichen, Leerstellen oder Streifen befinden deutet dass auf einen Fehler bei der Datenübertragung hin. Es kann aber auch an einer defekten/fehlerhaften Patrone liegen. Hier empfiehlt sich das Überprüfen der Kabel. Sind diese vielleicht locker oder an einer Stelle gerissen? Eine genaue Fehlerbeschreibung findet man auch in der Regel beim Hersteller des Druckers, daher lohnt sich auch immer ein Blick auf die Herstellerseite. Dort sind oft die häufigsten Fehler inklusive Problemlösung aufgelistet.

    Drucker regelmäßig reinigen

    Damit es erst gar nicht so weit kommt und Fehler beim Drucken entstehen, sollte der Drucker regelmäßig gereinigt werden. Mit der Zeit sammelt sich im Inneren des Druckers Staub an, der Fehler hervorrufen kann. Für die Reinigung eignen sich ein fusselfreies Tuch und ein kleiner Pinsel für die schwer erreichbaren Stellen.

    Wichtig ist, dass man dabei stets vorsichtig vorgeht, um nichts zu beschädigen. Druckköpfe bzw. die Düsenplatte lässt sich am besten mit einem Düsenreiniger reinigen, der im Fachhandel erworben werden kann. Nach der Reinigung wird empfohlen eine Testseite zu drucken, um zu schauen ob sich das Ergebnis verbessert hat, falls Fehler vorhanden waren oder ob durch die Reinigung Fehler entstanden sind.

    Drucker regelmäßig reinigen

    Wenn Probleme beim Drucken bestehen, sollte immer der erste Schritt darin bestehen eine Testseite zu drucken. Die meisten Fehler lassen sich so schnell eingrenzen und leichter beheben. Zur Hand genommen werden sollte dabei immer das Referenzblatt, welches bei der Neuanschaffung eines Druckers angefertigt und sorgfältig aufbewahrt werden sollte. Abweichungen bei der Farbe lassen sich so einfacher erkennen.



    Sollte Ihr Drucker nicht einwandfrei funktionieren, können Sie gern kostenfrei einen Kostenvoranschlag anfragen!


    Newsletter abonnieren

    Der printer4you.com-Newsletter informiert Sie bequem über News, Trends und Angebote aus der Welt des Druckens.

    Diese Einwilligung kann jederzeit am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.


    Drucker Online-Management

    Drucker Online-Management Wenn Sie möchten, bestellen Ihre Drucker halb- oder vollautomatisch neue Tinten oder Toner. Dieser Service ist bei uns gratis.



    Welcher Drucker passt zu mir?

    Druckerberater Mit unserem Kaufberater vergleichen Sie die Vollkosten (inkl. Tinte/Toner und Service) der Drucker von 10 Herstellern.

    Das sagen unsere Kunden



    Alle Kundenmeinungen
    printer4you.com Bewertungen mit ekomi.de
    eKomi - The Feedback Company
    Bewertungen anzeigen >>