HP Neverstop
Das Nachfüllen mit Toner war bei herkömmlichen Laserdruckern meist eine lästige und mitunter auch etwas schmutzige Angelegenheit. Die Tonerkartusche musste vor dem Einsetzen geschüttelt werden und wenn man beim Platzieren der Kassette nicht aufpasste, dann geriet etwas von dem Toner daneben und ruinierte Kleidung, Teppich oder Mobiliar. Mit der neuen HP-Neverstop-Laser-Druckerserie und seiner innovativen Technik "Nachfüllen aus der Flasche" ist damit nun Schluss. Die Druckkosten werden dadurch nachhaltig gesenkt und auch der Umwelt kommt die einfache Tonerbefüllung aus der Flasche zugute, da nicht mehr komplette Tonerkartuschen ausgewechselt und entsorgt werden müssen.
© HP
HP Neverstop Laser mit innovativer Nachfülltechnik
Inhaltsverzeichnis
2. Das Konzept
3. Modelle im Vergleich
3.1 Der HP Neverstop-Laser MFP1201n
3.2 Der HP Neverstop-Laser MFp1202nw
3.3 Der HP Neverstop-Laser 1001nw
4. Papierzufuhr und Drucktempo
5. Scanner und Display
6. Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
7. Nachfüllen und Verbrauchsmaterial
8. Der Nachfüllvorgang - so geht's
9. Als Experte stets an Ihrer Seite
2. Das Konzept

© HP
Im Mai 2020 hat Hewlett Packard die Laserdrucker der Serie HP Neverstop Laser auf den Markt gebracht, die mit einem neuartigen Tonertank versehen sind. Statt mit herkömmlichen Tonerkartuschen werden die Drucker mit Toner aus günstigen Nachfüllkits betankt, wobei ein Flaschen-Nachfüllkit Toner für rund 5.000 Seiten liefert und für weniger als 20 EUR erhältlich ist. Somit können die Druckkosten insbesondere für Vieldrucker deutlich gesenkt werden und bewegen sich etwa im Bereich von Tintentank-Druckern. Derzeit ist das Neverstop-Nachfüllsystem einzigartig auf dem Laserdruckermarkt. Im Preisklassenvergleich sind die Folgekosten vergleichbarer Laserdrucker im Preis pro gedruckter Seite etwa fünfmal so hoch.
3. Modelle im Vergleich
Unter den Modellen der HP-Neverstop-Laser-Serie befinden sich gleich zwei Multifunktionsdrucker: der MFP 1201n und der MFP 1202nw. Die Geräte ähneln funktional der Laser-135-Serie, die Geräteform erinnert ein wenig an die bekannten OfficeJet-Bürotintendrucker. Die Drucker erfüllen die strengen Anforderungen des ENERGY STAR 3.0 und des Blauen Engels und gelten damit auch als besonders effizient sowie nachhaltig. Schauen wir uns die Modelle doch einmal genauer an:
3.1 Der HP Neverstop Laser MFP1201n
Es handelt sich hier um einen Multifunktions-Monolaserdrucker mit einem Flachbettscanner sowie Netzwerkanschluss per Ethernet. Er druckt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 Seiten pro Minute und umfasst eine Papierkapazität von bis zu 100 Seiten im Ausgabefach. Der MFP 1201n ist kompatibel mit Apple AirPrint, Google Cloud Print, HP Smart APP und Mopria.
3.2 Der HP Neverstop Laser MFP 1202nw
Der Tonertank des MFP 1202nw soll für gute 5000 ISO-Seiten ausreichen. Dabei seien mit Kosten von unter einem Cent pro Seite zu rechnen und macht damit der Tintenstrahltechnologie Konkurrenz. Der MFP 1202nw verfügt zusätzlich über eine Verbindungsmöglichkeit per WLAN.
3.3 Der HP Neverstop Laser 1001nw
Wer auf Scan- und Kopierfunktionen verzichten kann, ist mit dem HP Neverstop Laser 1001nw gut bedient, dieser verfügt ebenfalls über ein WLAN-Modul und verschiedene Dienste für das mobile Drucken. Der Laserdrucker ist für ein monatliches Druckvolumen von bis zu 20.000 Seiten ausgelegt und erreicht eine Druckauflösung von 600 x 600 x 2 dpi.
4. Papierzufuhr und Drucktempo
Wie bei Bürodruckern üblich, enthalten die HP Neverstop Laserdrucker über ein staubgeschütztes Papierfach, in die etwa 150 Blätter passen. Auf der Papierablage haben bis zu 100 Blätter Platz - genug auch für umfangreichere Seriendrucke. Auch dickere Papiersorten und Spezialmedien wie z. B. Fotopapier und Folien werden problemlos bedruckt und transportiert. In büroüblicher Qualität bedrucken die Geräte ca. 20 Seiten pro Minute, wobei die erste Seite nach der Aufwärmphase nach etwa 8 Sekunden den Drucker verlässt; wenn sich der Laserdrucker im stromsparenden Sleep-Modus befindet, kann die erste Seite nach 14 Sekunden entnommen werden.
5. Scanner und Display
Die 3-in-1-Multifunktionsdrucker der HP-Neverstop-Laser-Serie sind mit einem hochwertigen Flachbettscanner versehen. Die Druckauflösung beträgt 600 dpi - mehr als genug für das detailreiche Einlesen von Dokumenten. Die Bedienung für die Kopier- und Scanfunktionen direkt am Gerät funktioniert mit einem beleuchteten Folien-Tastenfeld und einem gut ablesbaren Segment-Display.
6. Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
USB und ein Ethernet-Netzwerkanschluss zum Verbinden mit einem Büronetzwerk gehören zu den üblichen Standards. Darüber hinaus kann der MFP 1202nw auch drahtlos per WLAN verbunden werden, wodurch das Gerät nahezu beliebig platziert werden kann. Außerdem kann das Gerät seine Druck- und Scanjobs auch per WiFi-Direct entgegennehmen, es muss also nicht zwangsläufig ein WLAN-Netzwerk vorhanden sein. Sinnvolle Zusatzoptionen sind Standards wie Google Cloud-Print oder Airprint von Apple. Diese ermöglichen auch einen Dokumentendruck per App aus einem Tablet-PC oder Smartphone heraus (Android und iOS werden unterstützt).
7. Nachfüllen und Verbrauchsmaterial

Alle HP-Neverstop-Laserdrucker benötigen Toner als Verbrauchsmaterial, nach ca. 20.000 Seiten sollte die Bildtrommel ausgetauscht werden. In der Erstausstattung werden die Geräte mit Toner für 5.000 Seiten ausgeliefert. Das Nachfüllkit 143A beinhaltet Toner für rund 2.500 Seiten, des Weiteren ist ein Tonerdoppelpack 143AD für 5.000 Seiten erhältlich, das die Druckkosten zusätzlich senkt. Mittels eines Tonersensors wird jederzeit erkannt, wie viel Toner aktuell im Tank enthalten ist. Angezeigt wird dies an einer gut einsehbaren Statusanzeige am Gerät.
8. Der Nachfüllvorgang - so geht's
Das Nachfüllen vollzieht sich beim HP Neverstop sehr einfach: Zunächst wird die Einfüllöffnung freigelegt und das Nachfüllkit in die Öffnung gesteckt. Der am Kit angebrachte Chip ermöglicht dem Drucker zu erkennen, ob die eingesetzte Kartusche "die richtige" ist und ob die Bildtrommel genügend Toner aufnehmen kann. Nun legt ein kleiner Motor die Nachfüllöffnung frei und man kann den Toner per Druck auf die Flasche von oben in das Gerät pressen. Der ganze Vorgang dauert kaum mehr als 15 Sekunden. Die Luft, die beim Hineindrücken des Toners in den Drucker gelangt, wird über die Bildtrommel geleitet. Diese enthält wiederum einen Filter, die dafür sorgt, dass die Büroluft sauber bleibt und keine gesundheitsschädigenden Stoffe entweichen können.
9. Als Experte stets an Ihrer Seite
Mit mehr als 20 Jahre Erfahrungen stehen wir Ihnen jederzeit mit unserem Know-How zur Verfügung. Um Sie bei der Wahl der passenden Hardware zu unterstützen, haben unsere Entwickler, Datenspezialisten und Hardwareexperten den Kaufberater entwickelt. Zustätzlich dazu ist auch eine persönliche Beratung über den Kundenservice bei uns möglich. Wir sind autorisierter Partner von Ricoh und anderen Herstellern und pflegen eine enge geschäftliche Beziehung. Wir sind stetig daran interessiert unseren Kunden umfassende Lösungen anzubieten, die Ihnen neben dem Findungsprozess des passenden Gerätes auch Lösungen im alltäglichen Umgang bieten. Wir sind für Sie da!
Weiterführende Links:
- Toner und Trommel für HP Neverstop Laser
- HP Smart Tank
- HP OfficeJet
- Drucker mieten
- Drucker Leasing
- Bürokosten - versteckte Kosten aufdecken